Schlern Wanderung Prügelsteig

Bergtour von Völs auf den Schlern, den Südtiroler Hausberg

Diese anstrengende, dafür aber umso lohnendere Wanderung führt vom Völser Weiher zu einem der bekanntesten und beliebtesten Wanderziele in Südtirol: auf den 2.563 m hohen Schlern.

Unterwegs laden gleich vier Alm- und Schutzhütten zur geselligen Einkehr ein: die Tuffalm, die Sesselschwaige, die Moarbodn-Hütte und das Schlernhaus.

 

Wegbeschreibung Prügelsteig Schlern

Ausgangspunkt ist der gebührenpflichtige Parkplatz am Völser Weiher. Hier schlägt man den Weg Nr. 1 ein, der zunächst am malerischen Völser Weiher und dem etwas kleineren Huber Weiher vorbeiführt.

Nach wenigen Gehminuten gelangt man an eine Weggabelung: Links zweigt der breite, sanft ansteigende Forstweg Nr. 1B, rechts der steilere, dafür aber kürzere Waldsteig Nr. 1 ab. Beide führen zur beliebten Tuffalm am Fuße des sagenumwobenen Schlern.

Etwas unterhalb der gemütlichen Almhütte führt der anfangs noch breite Weg Nr. 1 durch Wald und bewaldete Hänge in Richtung Sesselschwaige/Schlernhaus. Hie und da geben die Bäume malerische Ausblicke auf Völs, Bozen und die umliegenden Umgebung frei. Außerdem ragen in unmittelbarer Nähe die imposanten, schroffen Felswände der Hammerwand in die Höhe.

Schließlich erreicht man das Wegkreuz „Peter Frag“ am Eingang der wildromantischen Schlernschlucht. Hier beginnt der sog. Prügel- bzw. Knüppelsteig, der einst angelegt wurde, um das Vieh den Sommer über auf die Schlernalmen zu treiben.

Teile des großenteils ziemlich steilen Weges sind mit Brücken, Holzplanken und Seilen versehen, die sicher durch die enge und zugleich imposante Felsschlucht geleiten.

Nach insgesamt knapp drei Stunden erreicht man die urige Sesselschwaige, die am Rande einer blumenfrohen Bergwiese zur Einkehr lädt.

Hinter der gemütlichen Hütte steigt der Weg weiterhin ziemlich steil in Richtung Schlernhaus an. Alsbald aber öffnet sich das Gelände und der Steig windet sich vor der malerischen Kulisse der umliegenden Bergwelt und namentlich des Rosengarten an der Moarboden Hütte vorbei durch naturbelassene, blumenfrohe Wiesenhänge.

Nach insgesamt gut vier Stunden erreicht man die Schlernhochfläche und das gleichnamige Schutzhaus auf 2.457 m Höhe. Vor der wohlverdienten Einkehr sollte man aber noch den etwa 20-minütigen Aufstieg auf die höchste Erhebung des Tafelberges antreten: den 2.563 m hohen, aus weißem Hauptdolomit aufgebauten Petz.

Oben angekommen genießt man ein unvergessliches Panorama. Insbesondere die tiefer liegende Seiser Alm, die umliegenden Dolomiten und das Ortlergebiet stechen ins Auge.

Der Rückweg vom Schlern erfolgt auf dem Hinweg.

 

Anmerkung zum Prügelsteig Schlern

Gehgewohnten und ausdauernden Wanderern, die steile Anstieg nicht scheuen, sei indes die Rundwanderung empfohlen, die über den Schäufelesteig an- und über den hier beschriebenen Weg absteigt. Den Schlern kann man aber auch von der Seiser Alm erwandern.

Infos Schlern Wanderung Prügelsteig

  • Dauer:09:15 h
  • Länge:20 km
  • Höhenmeter:1475 m
  • Min. Höhe:1053 m
  • Max. Höhe:2560 m

Höhenprofil

Wetter

Please wait ...

Aktuelle Werte Umgebung

Please wait ...

Wandern

Schlern

Gipfelwanderung

Gipfelkreuz

Hüttenwanderung

Tuffalm

Völser Weiher

Gipfel

Schlernhaus

Naturpark Schlern-Rosengarten

Sesselschwaige

Almhütte

Schutzhaus

Prügelsteig

Wanderung

Weiher

Prügelweg

Knüppelweg

Knüppelsteig

Moarboden Hütte

Hüttenwandern

Südtirol

Völs