Wanderung Raschötz und Raschötzhütte
Wanderung von St. Ulrich zum imposanten Gipfelkreuz auf der Raschötz
Zwischen Gröden und Villnöss erhebt sich die aussichtsreiche, mit einem kunstvoll geschnitzten Gipfelkreuz geschmückte Raschötz. Sie kann von Villnöss, von Lajen oder auf dem hier beschriebenen Aufstiegsweg von St. Ulrich erwandert werden.
Wegbeschreibung Raschötz
Die Wanderung auf die Raschötz beginnt in St. Ulrich, dem Hauptort Grödens.
Wenige hundert Meter nordwestlich der Standseilbahn Raschötz zweigt der Stationenweg Nr. 10 in Richtung „Raschötzschutzhütte“ ab.
Er führt zunächst relativ steil durch den Wald, um an der Waldgrenze ins offene Almgelände zu münden. Von hier ist die Raschötzhütte nicht mehr fern, die inmitten eines nahezu naturbelassenen Almgebietes liegt.
Nach weiteren 20 Gehminuten erreicht man das imposante Gipfelkreuz der Außerraschötz, die mit einem atemberaubenden Rundblick aufwartet. Die Villnösser Geisler, der Sellastock, der Schlern, der Lang- und Plattkofel scheinen hier zum Greifen nah.
Rückweg von der Raschötz
Der Rückweg kann auf dem Hinweg angetreten werden.
Alternativ dazu kann man wenige Meter unterhalb des Gipfelkreuzes den nahezu ebenen Weg Nr. 31 einschlagen, der mit einer atemberaubenden Kulisse aufwartet.
Bei der Cason Alm folgt man dem Weg Nr. 9, von dem schließlich der Weg Nr. 8 abzweigt. Über diesen gelangt man auf den teils bekannten Weg Nr. 10, der zum Ausgangspunkt zurückführt. Diese Alternativroute nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch.
Angegebene Aufstiegszeiten Raschötz und Raschötzhütte
St. Ulrich – Raschötzhütte: 2h20'
Raschötzhütte – Gipfelkreuz der Außerraschötz: 20'
Besonderheiten
Von St. Ulrich kann man auch mit der Standseilbahn Raschötz auf 2.095 m hochschweben; von der Bergstation aus führt ein breiter, nahezu ebener Weg zur etwa 1,5km entfernten Raschötzhütte.
Infos zur Wanderung
- Dauer:06:15 h
- Länge:14.5 km
- Höhenmeter:1025 m
- Min. Höhe:1247 m
- Max. Höhe:2277 m